Ausdrucks-Editor
Der Ausdruckseditor ist ein fortschrittliches Werkzeug zur Änderung des Ablaufs des Arbeitsablaufs. Er kann geöffnet werden, wenn ein Übergang ausgewählt ist, indem Sie auf das Bleistiftsymbol rechts neben der Schaltfläche "Auslöser" (z. B. " Weiter" oder " Zurück") klicken.
Bevor Sie den Ausdruckseditor verwenden, sollten Sie mit einigen grundlegenden Konzepten vertraut sein, die im Ausdruckseditor verwendet werden, wie z. B.:
Variabel
Ein spezifischer Verweis auf einen Wert im Arbeitsablauf. Er kann sich auf den Übergangstyp oder eine benutzerdefinierte Variable beziehen, wobei die Eingabe-/Ausgabekonzepte eines Schritts verwendet werden.
Beispiel: Bei einem barcodeartigen Übergang ist der gescannte Code ein referenzierter Variablenname und sein Wert ist der Code selbst.
Regel
Eine einfache Aussage, die als "wahr" oder "falsch" ausgewertet werden kann. Eine Regel besteht aus drei Teilen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind: Variablenname -> Operator -> Wert
Beispiel: 'A ist gleich 1'.
Dies ist eine Regel, die besagt, dass der Wert der Variablen mit dem Namen 'A' gleich der Zahl '1' ist. Diese Aussage ist "wahr", wenn [A = 1], und "falsch", wenn nicht. **Gleich ist der Operator in diesem Beispiel.
Gruppe
Eine Liste von Regeln, die mit einem der beiden Operatoren 'AND' oder 'OR' verknüpft werden. Diese Liste sollte je nach Wahl des Operators ebenfalls als "wahr" oder "falsch" bewertet werden.
AND"-Operatorgruppen
Eine Gruppe von Regeln, die durch "AND" verbunden sind, ist nur dann "wahr", wenn jede Regel in der Gruppe ebenfalls "wahr" ist.
Beispiel: [ (A ist gleich 1) UND (B ist ungleich 2) ]
OR"-Operator-Gruppen
Eine Gruppe von Regeln, die durch 'OR' verbunden sind, ist 'wahr', wenn irgendeine Regel in der Gruppe 'wahr' ist.
Beispiel: [ (A ist gleich 1) ODER (B ist nicht gleich 2) ]
NOT"-Operatorgruppen
Die Gruppe kann auch negiert werden, indem man 'NOT' verwendet. Diese Negation wertet eine "wahre" Gruppe als "falsch" aus und umgekehrt.
Beispiel: NOT [ (A ist gleich 1) OR (B ist nicht gleich 2) ]
Dies ist eine negierte Gruppe von 2 Regeln. Die Gruppe (ohne 'NOT') sollte 'wahr' sein, wenn eine der beiden Regeln 'wahr' ist, und ansonsten 'falsch', da ihr Operator 'OR' ist. Das bedeutet, dass die negierte Gruppe (mit 'NOT') 'falsch' ist, wenn eine der beiden Regeln 'wahr' ist, und 'wahr', wenn beide 'falsch' sind.
Operatorgruppen-Einschränkungen
Die Gruppenoperatoren 'AND' und 'OR' können nur verwendet werden, wenn die Gruppe mehr als eine Regel hat.
Der Gruppenoperator 'NOT' kann auch dann verwendet werden, wenn die Gruppe nur eine Regel enthält.
Hinweis: Bitte beachten Sie: Nachdem Sie die grundlegenden Konzepte verstanden haben, sollten Sie sich unbedingt mit den Konzepten in Bezug auf die Eingabe-/Ausgabedaten eines Schritts vertraut machen, um den Ausdruckseditor optimal nutzen zu können.
Schnittstelle zum Ausdruckseditor
Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle.
Arten von Variablen
Basis-Variablen
Basisvariablen sind die Workflow-Variablen, die entweder vordefiniert oder vom Benutzer erstellt wurden. Diese Variablen können in einem ausgewählten Übergang verwendet werden. Sie können normalerweise bearbeitet oder entfernt werden.
Besondere Variablen
Dies sind Ereignisvariablen, die je nach Übergangstyp oder Serverkonfiguration verfügbar sind.
Hinweis: Der Remote-Befehl wird verwendet, wenn der Server einen bestimmten Befehl an das Gerät sendet, der den ausgewählten Übergang auslöst. Es wird empfohlen, in diesem Fall 'OR' als primären Gruppenoperator zu verwenden, wenn die Gruppe nur zwei Regeln enthält, von denen eine eine Fernsteuerungsregel ist.
Zum Beispiel:
Dieser Übergang wird ausgelöst, wenn der Benutzer "ABC" sagt oder wenn der Server einen Befehl sendet, der mit "5D" beginnt, wie in "5D-XAM". Siehe das Bild unten.
Übergangskonfigurationsspalte
Diese Spalte enthält Informationen und Eigenschaften für bestimmte Übergänge. Abhängig von der UI-Vorlage und den Workflow-Eigenschaften kann der Benutzer verschiedene Interaktionstypen festlegen, die diesen Übergang auslösen. In einigen Fällen, z. B. bei der zeitgesteuerten Verbindung, werden in der Spalte für die Übergangskonfiguration nur Informationen angezeigt, so dass der Benutzer keine Interaktionen hinzufügen kann. Jeder Übergang liegt zwischen zwei Schritten, die in der Spalte angezeigt werden. Der gesamte Übergang kann mit dem großen Löschsymbol neben dem Übergang gelöscht werden. Um einen speziellen Auslöser aus einer Transition zu löschen, verwenden Sie das kleine Löschsymbol daneben. Das Hinzufügen-Symbol kann verwendet werden, um einen Standardauslöser für einen bestimmten Interaktionstyp hinzuzufügen.