Sparen Sie sich Zeit und Aufwand mit unserer frisch überarbeiteten Geräteverwaltung in der Management Console. Führen Sie die Migration durch, um von der neuen, intuitiveren Bedienung zu profitieren. In diesem Artikel werden die Vorteile der Migration erläutert und eine schrittweise Anleitung zur Durchführung gegeben.
Voraussetzungen und technische Einschränkungen
- Die Migration kann nur auf Geräten durchgeführt werden, auf denen TeamViewer 15.36 oder höher läuft.
- Für die Migration müssen die Geräte dem Benutzer zugewiesen sein, der die Migration durchführt.
- Die Migration ist derzeit nicht kompatibel mit Geräten, auf denen Backup installiert ist.
- Die Migration erfolgt, sobald die Geräte wieder online sind.
Dieser Artikel richtet sich an alle, die TeamViewer (Classic) nutzen.
Vorteile
Die neue, aktualisierte Geräteverwaltung wurde entwickelt, um Ihnen eine bessere Erfahrung bei der Verwaltung Ihrer Geräte auf intuitive und flexible Weise zu bieten.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der verbesserten Geräteverwaltung:
- Flexibilität: Ermöglichen Sie Ihren Administratoren, Geräte zu mehr als einer Gruppe hinzuzufügen, flexiblere Berechtigungen für die Geräte zu vergeben und die gesamte Geräteverwaltung zu vereinfachen.
- Schneller Zugriff: Erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn sich der Status eines Geräts ändert und greifen Sie auf die Firmengeräte über die aktualisierte Geräteverwaltung in der Management Console zu.
- Skalierbarkeit: Verwalten Sie problemlos große Gerätegruppen und geben Sie Managern mit unterschiedlichen Zugriffsrechten individuelle Rechte für Gerätegruppen.
- Verlässlichkeit: Integrierte Wiederherstellung von Fehlerfällen und Bereitstellung von Änderungen, wenn ein Gerät aus irgendeinem Grund offline geht.
Wie kann ich meine Geräte migrieren? (empfohlen)
Wir bitten Sie, so schnell wie möglich in die neue Geräteverwaltung zu migrieren. Sie können wählen, ob Sie die Migration automatisch oder manuell durchführen möchten. In jedem Fall wird TeamViewer (Classic) eine Kopie Ihrer Geräteliste als Backup erstellt, so dass Sie bei Bedarf zu Ihren ursprünglichen Geräten zurückkehren und diese einsehen können.
Um ihr Gerät in die neue Geräteverwaltung einzufügen, folgen Sie bitte den nachfolgenden Anweisungen.
Automatische Migration (empfohlen): Lassen Sie TeamViewer (Classic) automatisch die Geräteverwaltung für alle Ihre Gruppen migrieren, einschließlich Ihrer aktuellen Einstellungen und Berechtigungen. Die Geräteverwaltung kann nur für Geräte migriert werden, die online sind. Wenn ein Gerät während der Migration offline ist, wird es automatisch hinzugefügt, sobald es online geht.
- Melden Sie sich mit Ihrem Konto im Client oder unter https://web.teamviewer.com/ an.
- Klicken Sie auf den Tab Geräte.
- Klicken Sie auf Migration erforderlich.
- Klicken Sie auf Geräte migrieren. Ein PopUp erscheint: klicken Sie auch hier auf Geräte migrieren.
- Alternativ können Sie sich auch unter login.teamviewer.com anmelden und auf Geräte Migration Status.
- Klicken Sie auf Migrieren.
- Klicken Sie Automatisch migrieren.
- Klicken Sie auf Migration abschließen.
- Klicken Sie auf Starten.
- Klicken Sie Duplikate bereinigen und Geräte bereinigen.
Sie haben Ihre Geräte erfolgreich aktualisiert.
Manuelle Migration
Sie können diese Methode für Testzwecke verwenden oder wenn Sie Ihre Geräte manuell aktualisieren möchten.
- Klicken Sie auf Manuelles Migration starten.
- Wählen Sie, ob Sie bestimmte Geräte oder ganze Gruppen aktualisieren möchten Wählen Sie Geräte oder Gruppen aus, für die das Migration durchgeführt werden soll und klicken Sie auf Weiter.
- Es wird eine Liste aller Ihrer Geräte angezeigt. Klicken Sie auf den Schalter Nur aktualisierbare Geräte anzeigen, um zu sehen, welche Geräte Sie aktualisieren können.
- Wählen Sie die Geräte aus, die Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Gerätegruppe, in die Sie die Geräte verschieben möchten. Wenn Sie noch keine Gruppe erstellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Gerätegruppen bearbeiten.
- Klicken Sie auf Migration abschließen.