Pins werden zum Hinzufügen von Inhalten zu einem Arbeitsablauf verwendet. Sie sind Punkte von Interesse im Raum, die überall in der "Szene" platziert und mit Inhalten angereichert werden können.
Hinzufügen des ersten Pins
- Klicken Sie im oberen Menü des Editors auf Hinzufügen > Anheften.
2. Bewegen Sie die Maus über das Modell und klicken Sie an die gewünschte Stelle, um den Pin hinzuzufügen. Die anderen Optionen/Schaltflächen des Editors sind deaktiviert, bis Sie den Pin platziert haben.
3. Ein hinzugefügter Stift kann sich entlang drei verschiedener Achsen bewegen und drehen. Sie werden in drei verschiedenen Farben dargestellt: blau, grün und weiß. Verwenden Sie die Pfeile und das Transformationsmenü auf der rechten Seite, um den Stift so zu bewegen, dass er über dem Modell schwebt.
4. Der Pin wurde dem Connector automatisch als Knoten hinzugefügt.
Der neue Pin ist bereits mit dem Knoten Szenenzustand verbunden, wenn der Knoten Szenenzustand ausgewählt wurde, als der Pin hinzugefügt wurde. Die Verbindungen zwischen den drei Knoten definieren die Reihenfolge, in der die Workplace-App die Informationen verarbeitet und anzeigt.
5. Um die Optionen für die Verbindungen zu sehen, wählen Sie eine dieser bestehenden Verbindungen im Anschluss aus. Das Menü auf der rechten Seite öffnet sich und zeigt an, dass die Verbindung vom Typ Auto mit null Verzögerungen ist. Das bedeutet, dass der Knoten den Benutzer sofort zum nächsten Knoten weiterleitet, sobald dieser erreicht ist. Abgesehen von der Festlegung der Reihenfolge, in der die Knoten aktiviert werden, bieten Verbindungen dem Benutzer auch die Möglichkeit zu entscheiden, wie und wann der nächste Knoten aktiviert werden soll.
Im Beispiel der Pumpe wird unmittelbar nach der Erkennung des Objekts durch die Anwendung die erste Stecknadel angezeigt.
Dies ist das gewünschte Standardverhalten für die Verbindungen zwischen den bisher verwendeten Knoten, so dass alle Verbindungen in dem Moment stattfinden, in dem der Workflow startet. Wenn der Workflow jetzt nach Workplace exportiert wird, würde genau dies geschehen:
- Der Workflow beginnt mit dem Knoten Spatial Reference, der den Benutzer auffordert, das reale Objekt zu scannen.
- Dieser ist mit dem Scene State Node verbunden, der das gesamte Modell sichtbar macht. Ihre Verbindung ist vom Typ Auto mit null Verzögerungen, so dass sie direkt erscheint.
- Der Szenenzustandsknoten ist ebenfalls durch eine automatische Verbindung mit Nullverzögerung mit dem ersten Pin verbunden. Das bedeutet, dass unmittelbar nach dem Scannen des realen Objekts der erste Pin an der entsprechenden Stelle erscheint.
Es ist hilfreich, den Pins informativere oder beschreibende Namen zu geben. In diesem Beispiel wäre eine gute erste Anweisung für die Benutzer, ein Modul auszuwählen, um weitere Informationen darüber zu erhalten. Wählen Sie Pin 1 aus und ändern Sie im Menü auf der rechten Seite den Namen in "Wählen Sie ein Modul".
Der nächste Schritt, den der Benutzer tun muss, ist die Erstellung verschiedener Schaltflächen und Pins für jedes der Module, die in den Workflow aufgenommen werden sollen.
Hinweis: Interaktionsfähige Szenenzustände sind nur für HoloLens 2-Benutzer relevant. Wenn Sie einen Workflow mit einem interaktiven Szenenzustand auf einem Mobilgerät öffnen, erscheint die Meldung "Nicht unterstützter Workflow". Um diesen Workflow für ein mobiles Gerät zu erstellen, überspringen Sie diesen Schritt und gehen Sie direkt hierhin.
Hinzufügen eines interaktionsfähigen Szenenzustands
Bei der Arbeit mit einer HoloLens 2 können Workflows auch interaktive Objekte enthalten, d. h. Objekte, mit denen der Benutzer innerhalb der virtuellen Umgebung interagieren kann.
- Klicken Sie im Connector auf Hinzufügen > Szenenzustandsknoten und ein neuer Knoten erscheint.
- Klicken Sie im Menü auf der rechten Seite auf die Schaltfläche Add Scene Modifier und wählen Sie Interactable.
3. Klicken Sie auf Add Targets (Ziele hinzufügen ) und klicken Sie im Auswahlbildschirm auf die Kappe auf dem Modell und drücken Sie dann Enter. Da die Kappe nur auf der Z-Achse verschiebbar sein soll, wählen wir sie unter Transformieren-Zwangsbedingungen > Verschieben aus.
4. Wenn dieser Scene State-Knoten im Workplace erreicht wird, kann der Benutzer die Wasserkappe nach oben und unten bewegen. Beachten Sie, dass die Verbindung zwischen dem Pin und diesem Scene State vom Typ Button ist. Das bedeutet, dass der Benutzer bei Erreichen der Stecknadel im Workflow auf eine Schaltfläche (in diesem Fall " Done" ) klicken muss, um fortzufahren.
5. Erst wenn der Benutzer auf Done klickt, wird dieser Scene State aktiviert und die Kappe ist interaktionsfähig. Da die Kappe nun bewegt werden kann, sollten wir den Benutzer über die Aktion informieren, die er durchführen kann. Dazu fügen wir der Szene einen weiteren Pin hinzu.
Hinzufügen anderer Pins
- Klicken Sie in der oberen Leiste auf Hinzufügen > Pin und platzieren Sie diesen Pin irgendwo auf dem Gerät.
- Verwenden Sie die farbigen Pfeile, um den Stift in der 3D-Szene zu verschieben, bis der Stift neben dem Pumpenmodell schwebt. Im Falle des untenstehenden Bildes würde der grüne Pfeil verwendet, um den Stift nach oben zu bringen, und der rote Pfeil, um den Stift ein wenig nach rechts zu bringen.
- Drehen Sie den Stift durch Ziehen des grünen Kreises. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber es zeigt, wie man die Transformationswerkzeuge verwendet.
- Es ist auch möglich, die Neupositionierung über das Menü "Transformieren" auf der rechten Seite vorzunehmen. Nach der Neupositionierung des Pins benennen Sie ihn in "Installationsanleitung" um.
5. Um die Anweisungen auf der Wasserpumpe hervorzuheben, erstellen Sie ein Rechteck aus Linien um sie herum. Klicken Sie dazu auf die neue Stecknadel und dann im Menü auf der rechten Seite unter Linien auf Hinzufügen .
6. Erstellen Sie in dem daraufhin angezeigten Bildschirm die Form, indem Sie auf einen Punkt klicken, um einen weiteren Punkt zu erstellen, und so weiter, bis das Rechteck erstellt ist. Um die Bearbeitung abzuschließen, drücken Sie die Eingabetaste.
7. Um einen Teil des Modells hervorzuheben, gibt es die Möglichkeit, der Stecknadel ein Hologramm hinzuzufügen. Klicken Sie dazu auf den Pin und dann im Menü des Pins unter Hologramme auf Hinzufügen .
8. Klicken Sie auf dem Auswahlbildschirm auf den hinteren Teil der Wasserpumpe und drücken Sie Enter.
9. Wenn dieser Pin im Workplace erreicht wird, wird dieser Teil des Modells blau hervorgehoben. Um die Farbe des Hologramms zu ändern, klicken Sie auf Bearbeiten neben dem Hologramm im rechten Menü und wählen Sie die gewünschte Farbe im sich öffnenden modalen Fenster.
10. Im Menü auf der rechten Seite kann der Nutzer ganz einfach weitere Inhalte wie Text, Videos und Bilder zu der Stecknadel hinzufügen. Für dieses Tutorial lassen wir sie weg.
Wenn der Pin nicht mit dem 2D-Konnektor verbunden ist, stellen Sie sicher, dass er eine Auto-Verbindung mit Null-Verzögerung hat, die vom interaktiven Szenenzustand kommt, da wir wollen, dass dieser Pin sofort erscheint, wenn der Griff intractable wird.
Hinweis: Wenn Sie dem Arbeitsablauf für ein mobiles Gerät folgen, wird der Pin "Wasserventil öffnen" anstelle eines Szenenzustands mit dem Pin "Installationsanleitung" durch eine " Fertig" -Verbindung mit dem anderen Pin verbunden.
Um den Workflow zu beenden, verbinden Sie den Installationsleitfaden mit dem Knoten Workflow-Ende .
So sieht der Arbeitsablauf nach dem Anschluss des letzten Knotens aus:
Bis jetzt haben wir ein Modell hinzugefügt, eine Spatial Referenz ausgewählt, die Scene States verwendet, um Teile sichtbar und ein Teil interaktiv zu machen, und Inhalte zu Pins hinzugefügt. Der Workflow ist nun erstellt und um ihn anzeigen zu können, müssen wir ihn als nächstes an die Spatial Workplace App senden.
Löschen einer Stecknadel
- Wählen Sie die Stecknadel aus, die Sie löschen möchten. Sie können den Pin direkt auswählen, indem Sie ihn anklicken. Sie können den Pin auch aus dem Szenen-Explorer auswählen, der sich rechts neben dem Fenster "Szene" oder dem Fenster "Anschluss" befindet.
- Drücken Sie die Entf-Taste auf Ihrer Tastatur.