In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit Frontline Spatial Editor Pins und andere Inhalte zu einem Workflow hinzufügen können.
Hinzufügen von Stiften
- Klicken Sie im oberen Menü auf Hinzufügen > Pin.
- Bewegen Sie die Maus über das Modell und klicken Sie an der gewünschten Stelle auf das Modell, um den Stift hinzuzufügen. Die anderen Optionen/Schaltflächen des Editors sind deaktiviert, bis Sie die Stecknadel platziert haben.
- Ein hinzugefügter Stift kann entlang drei verschiedener Achsen bewegt und gedreht werden. Sie werden in drei verschiedenen Farben angezeigt: blau, grün und rot. Genau wie die Marker können die Pins mit Hilfe der Transformationsgizmos oder über das Transformationsmenü auf der rechten Seite neu positioniert werden.
4. Klicken Sie auf Objekte > Fangen , um den Pin zu entrasten und neu zu positionieren.
Das Menü auf der rechten Seite bietet die folgenden Optionen:
- Festlegung des Namens und des Typs der Nadel
- Ändern des Inhaltsverhaltens
- Auswahl von Symbolen, die über einer Stecknadel mit Textnotizen angezeigt werden
- Hinzufügen von Bildern, Videos, PDFs und Audiodateien als Referenz
- Hinzufügen von Hologrammen und Animationen
- Hinzufügen von Zeilen
Pin-Bezeichnung und Typen
Der Name einer Anstecknadel wird über der Anstecknadel angezeigt, während die Art der Anstecknadel ihr Aussehen bestimmt (wie im folgenden Bild von links nach rechts dargestellt):
- Basis-Pin
- Kleiner Zeiger
- Großer Zeiger
Pin-Umwandlung
Sie können die Position und Drehung eines ausgewählten Pins ändern, indem Sie entweder die gewünschte Achse im 3D-Viewer oder die Positions- und Drehungsoptionen im Menü auf der rechten Seite verwenden.
Verhalten des Inhalts
Mit dem Schalter " Inhalt nur bei Fokus anzeigen " können Sie das Verhalten des Inhalts einer Stecknadel steuern. Wenn es deaktiviert ist, werden alle mit der Stecknadel verbundenen Inhalte (Notizen, Bilder, Videos, Hologramme) sofort angezeigt, wenn die Stecknadel in Spatial Workplace angezeigt wird. Wenn sie aktiviert ist, wird der Inhalt erst angezeigt, wenn der Benutzer den Fokus auf die Stecknadel setzt. Um eine Stecknadel zu fokussieren, muss der Benutzer mit dem Mauszeiger über die Stecknadel fahren.
Icons und Notizen
Wenn Sie auf + Hinzufügen unter "Textbeschreibungen" drücken, öffnet sich das Feld "Artikel". Wählen Sie ein Symbol aus der Liste auf der linken Seite und fügen Sie eine Notiz in das Textfeld ein. Fügen Sie zum Beispiel ein Augensymbol für die Sichtprüfung hinzu.
Rich-Text: Der Name und die Notizen einer Stecknadel können in Rich-Text-Notation formatiert werden. Schreiben Sie Ihren Text einfach zwischen die folgenden Tags. Die Rich-Text-Formatierung wird dann später in Spatial Workplace sichtbar sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Rich-Text-Tags.
Bilder, Videos, PDFs und Audio
Multimedia-Inhalte können mit der Schaltfläche + Hinzufügen unter "Mediendateien" hinzugefügt werden. Das Bild des Zahnriemenstifts zeigt zum Beispiel die korrekte Platzierung des Riemens.
Unterstützte Formate:
- Bilder: PNG, JPG, JPEG und TIF/TIFF
- Videos: MP4, AVI, MOV, MPEG, GIF, FLV, OGG und WMV
- Audio: WAV
Hinweis: PDFs werden nur von den iOS- und Android-Versionen von Spatial Workplace unterstützt.
Hologramme
Im Editor ist es auch möglich, ein Teil oder verschiedene Teile eines Modells mit einem Pin zu verknüpfen. Wenn dieser Pin visualisiert wird, wird das Teil oder die Teile über der realen Komponente hervorgehoben. Wählen Sie einen Pin aus und klicken Sie auf + Hinzufügen unter dem Abschnitt Hologramm im rechten Menü. Es öffnet sich der Hologramm-Auswahlmodus. Nun kann der Benutzer ein einzelnes Teil oder eine Baugruppe von Teilen auswählen, die mit dem Pin verbunden werden sollen, und dann die Eingabetaste
drücken.
Hinweis: Alternativ können Sie Baugruppen auch über den Scene Explorer auswählen. Mehrere Teile können ausgewählt werden, indem Sie Strg
gedrückt halten und nacheinander auf sie klicken. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Szenenexplorer.
Standardmäßig sind die Teile hellblau hervorgehoben. Die Farbe, die Qualität und der Stil des Hologramms können geändert werden, indem Sie auf das zu bearbeitende Hologramm klicken und die Einstellungen auf der rechten Seite verwenden. Die gleiche Hervorhebung erscheint über der realen Komponente, wenn der Stift in Spatial Workplace visualisiert wird.
Standard-Hologrammfarbe: Die hellblaue Standard-Hologrammfarbe kann über die Einstellungen geändert werden.
Szenenzustände: Hologramme sind dazu gedacht, einen Teil des Modells hervorzuheben. Wenn Sie möchten, dass Teile des Modells oder das gesamte Modell mit ihren Scheitelfarben sichtbar sind, können Sie Szenenzustände verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Szenenzustands-Knoten
Hologramm-Animationen
Alle Hologramme, die zu Pins hinzugefügt werden, können so animiert werden, dass sie sich bewegen und drehen, wenn der Pin erreicht wird. Nachdem Sie ein oder mehrere Hologramme hinzugefügt haben, klicken Sie auf Animieren. Die Animationszeitleiste wird mit einer Liste von Hologrammen auf der linken Seite geöffnet. Wählen Sie ein Hologramm aus der Liste aus und klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen. Verschieben Sie nun die Position des blauen Animationsgriffs weiter nach unten in der Zeitleiste. Bewegen oder drehen Sie das Hologramm mit dem Gizmo und klicken Sie erneut auf Keyframe hinzufügen. Bewegen Sie den Griff zwischen den Keyframes, um das Verhalten der Animation zu sehen.
Der Benutzer kann:
- Drücken Sie die Schaltfläche Abspielen , um eine Vorschau der Animation anzuzeigen.
- Ändern Sie den Abstand zwischen den Keyframes, um die Geschwindigkeit der Animation zu ändern.
- Fügen Sie so viele Keyframes wie gewünscht für verschiedene Hologramme hinzu.
- Ändern Sie die Frame-Dauer der Timeline über die Frame/Frame-Eingabefelder.
- Schalten Sie die Wiederholungspfeile um, damit die Animation in einer Endlosschleife läuft und am Ende erneut abgespielt wird.
- Drücken Sie Bestätigen, um die Animation zu speichern, oder Verwerfen , um die Änderungen zu löschen.
Zeilen
Eine weitere Möglichkeit, Teile des Modells hervorzuheben, besteht darin, sie mit Linien zu überziehen.
- Wählen Sie die Stecknadel aus und klicken Sie auf + Hinzufügen unter dem Abschnitt Linien im rechten Menü.
- Definieren Sie die Linien, indem Sie auf verschiedene Punkte auf der Oberfläche des Modells klicken.
- Es werden Linien zwischen den definierten Punkten gezogen.
- Klicken Sie auf Fertig , um die Linienzeichnung zu beenden.
- Falls gewünscht, können Sie die Farbe und den Namen der Linie über die Schaltfläche Bearbeiten im Menü rechts ändern.
Hinweis: Die Standard-Linienfarbe kann in den Einstellungen geändert werden.
Hinzufügen von Quiz-Pins
Um z.B. bestimmte Fähigkeiten eines Arbeiters an einer Maschine zu testen, kann der Benutzer Quiz-Pins am Modell platzieren, die Fragen mit einfachen Antworten oder Multiple-Choice-Fragen enthalten. Klicken Sie oben auf Hinzufügen > Quiz-Pin und platzieren Sie ihn über dem gewünschten Teil des Modells. Wie alle anderen Pins können auch Quiz-Pins mit Hilfe der Transformations-Gizmos oder über das Transformationsmenü auf der rechten Seite neu positioniert werden. Die Reihenfolge, in der Ihre Pins angezeigt werden, wird über den 2D-Anschluss geändert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Verbinden von Pins.
Mit Hilfe der Optionen auf der rechten Seite des Quiz-Pins kann der Benutzer:
- Definieren Sie den Namen des Quiz-Pins (nur innerhalb des Editors relevant).
- Transformieren Sie die Position und Drehung des Quizstifts.
- Definieren Sie eine Frage.
- Legen Sie fest, ob es sich um eine Ein-Antwort- oder eine Multiple-Choice-Frage handelt.
- Fügen Sie die Antwort(en) hinzu.
- Legen Sie fest, ob diese Frage zum Selbststudium angeboten wird.
- Wenn sie zum Selbststudium angeboten wird, legen Sie fest, wie viele Versuche der Nutzer hat, die Frage zu beantworten.
- Legen Sie fest, welches Feedback der Benutzer bei der Beantwortung der Frage erhält.
Name der Quiznadel und Frage
Der Name der Quiz-Pin dient zur Identifizierung im Spatial Editor. Dieser Name wird jedoch nicht in Spatial Workplace angezeigt. Spatial Im Arbeitsplatz wird nur die Frage angezeigt.
Einzelantworten und Multiple-Choice-Fragen
Diese Einstellung legt fest, wie viele richtige Antworten ausgewählt werden müssen, bevor die Frage als richtig beantwortet gilt. Bei der Einstellung " einzeln " muss der Benutzer nur eine richtige Antwort auswählen, auch wenn die Frage mehr als eine richtige Antwort hat. Wenn mehrere Antworten ausgewählt sind, muss der Benutzer alle richtigen Antworten auswählen, damit die Antwort als richtig gilt. Sobald die richtige(n) Antwort(en) ausgewählt wurde(n), erhält der Benutzer ein positives Feedback - sofern für diese Frage definiert - und die Verbindung True des Quiz-Pins wird aktiviert, was dazu führt, dass der entsprechende nächste Pin angezeigt wird. Verbindungen, die von einem Quiz-Pin ausgehen, sind bereits standardmäßig vom Typ Binary und True.
Maximale Versuche
Damit wird festgelegt, wie oft ein Benutzer eine falsche Antwort auswählen kann, bevor die Frage als falsch beantwortet gilt. Wenn alle verfügbaren Versuche aufgebraucht sind, erhält der Benutzer ein negatives Feedback - sofern für diese Frage definiert - und die Falsch-Verbindung des Quiz-Pins wird aktiviert, was dazu führt, dass der entsprechende nächste Pin angezeigt wird. Verbindungen, die von einem Quiz-Pin ausgehen, sind bereits standardmäßig vom Typ Binär und Wahr, dies kann aber im Verbindungsinspektor nach Auswahl der Verbindung geändert werden.
Antworten
Sie können einer Frage eine beliebige Anzahl von möglichen Antworten hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Element hinzufügen unter Antworten klicken. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben allen richtigen Antworten für die Frage.
Rückmeldung
Es ist möglich, dem Benutzer sofort eine Rückmeldung zu geben, ob die Frage richtig oder falsch beantwortet wurde. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für positives/negatives Feedback und geben Sie die jeweilige Feedback-Meldung ein, die angezeigt werden soll. Eine positive Rück meldung wird angezeigt, wenn die richtige(n) Antwort(en) ausgewählt wurde(n). Ein negatives Feedback wird angezeigt, wenn der Benutzer falsch antwortet. Die maximale Anzahl der Versuche, eine Frage falsch zu beantworten, bevor die negative Rückmeldung erscheint, hängt von der jeweiligen Einstellung für eine Frage ab.
Hinweis: Ohne Rückmeldung weiß der Benutzer nicht, ob er die Frage richtig beantwortet hat oder nicht.
Zusätzliche Aktionen über das Menü Objekte
Über die Option "Objekte" im oberen Menü kann der Benutzer:
- Einrasten: Setzen Sie den Stift an eine andere Position auf der Oberfläche des Modells.
- Duplizieren: Duplizieren Sie die Stecknadel an der gleichen Position und mit dem gleichen Inhalt.
- Linie: Zeichnen Sie Linien über das Modell.
- Löschen: Entfernen Sie den Pin und seinen Inhalt aus dem Modell.
Hinweis: Um ein Element zu löschen, kann der Benutzer es auch im Szenen-Explorer auswählen und auf Löschen drücken.
Schauplatz-Explorer
Öffnen Sie den Szenenexplorer auf der linken Seite der 3D-Szene, um eine Liste aller im Arbeitsablauf verwendeten Pins, Bedingungsknoten, Szenenzustände und spatial Referenzen anzuzeigen. Dies sind alle Knoten, die der Szene hinzugefügt wurden.
Der Benutzer kann dem Modell so viele Pins wie gewünscht hinzufügen und jeden von ihnen mit Informationen anreichern. Um ein beliebiges Element zu bearbeiten, wählen Sie es in der 3D-Szene oder unter Szene > Knoten aus und ändern Sie seine Informationen über das Einstellungsfeld, das sich auf der rechten Seite öffnet.
Reihenfolge der Pins: Der Benutzer kann die Reihenfolge, in der die Pins in Spatial Workplace visualisiert werden, ändern, indem er ihre Verbindungen im Connector ändert.
Hinzufügen neuer Ansichten zum Workflow
Innerhalb desselben Workflows ist es möglich, verschiedene Ansichten für die Anzeige unterschiedlicher vordefinierter Gruppen von Elementen einzurichten. Beispielsweise könnte es innerhalb desselben Workflows eine Ansicht für die Reinigung und eine andere für die Wartung geben. Die verschiedenen Ansichten können im Spatial Editor separat angezeigt werden, um die Organisation zu erleichtern.
Jede Ansicht zeigt nur ihre eigenen sichtbaren Pins, um eine unübersichtliche 3D-Szene im Projekt zu vermeiden. Um eine neue Ansicht hinzuzufügen, klicken Sie oben links auf die Schaltfläche + neben Ansicht. Es wird eine neue Ansicht mit denselben Elementen erstellt. Es ist möglich, die Elemente, die für eine bestimmte Ansicht nicht relevant sind, auszublenden, damit sie dort nicht angezeigt werden. Ändern Sie den Namen der Ansicht, indem Sie im Dropdown-Menü auf den Namen der Ansicht klicken.
Hinweis: In der App Spatial Workplace sind die Ansichten nicht relevant. Alle Elemente des Workflows sind vorhanden. Die unterschiedlichen Sichtbarkeitseinstellungen, die für die verschiedenen Ansichten definiert wurden, sind ausschließlich für organisatorische Zwecke innerhalb von Spatial Editor gedacht.