Verbindungen stellen den Verlauf eines Workflows dar und können sowohl in der 3D-Ansicht als auch im 2D-Konnektor visualisiert werden. Im Konnektor kann der Benutzer sehen:
- Die Reihenfolge, in der die Stifte angezeigt werden sollen
- Welche Pins erscheinen zusammen
- Die verschiedenen Wege des Arbeitsablaufs
Pins werden automatisch in der Reihenfolge, in der sie erstellt wurden, linear verbunden. Diese Standard-Route kann durch die Verwaltung der Verbindungen innerhalb des 2D-Anschlusses bearbeitet werden.
Verbindungen in der 3D-Ansicht
Die Verbindungen sind direkt in der 3D-Ansicht sichtbar, als Overlays über dem Modell.
Anzeigen und Bearbeiten
Grüne Pfeile stellen die Reihenfolge dar, in der die Pins in Spatial Workplace gezeigt werden. Grüne Linien verbinden zwei Pins, die gleichzeitig im selben Schritt angezeigt werden. Im Beispiel im unteren Bild wird der Pin "Hydraulikpumpen" zusammen mit den beiden Pins "Pumpe 1" und "Pumpe 2" nach dem Scannen des QR-Codes angezeigt, bevor der Pin "Zahnriemen" angezeigt wird.
Wenn Sie eine Verbindung auswählen, können Sie deren Verhalten über das Menü auf der rechten Seite ändern. Die verfügbaren Optionen sind:
- Typ und Bezeichnung: Definieren Sie die Art des Befehls, der diese Verbindung in der Spatial Workplace-App aktiviert.
- Vorherige Pins aktiv halten: Stellt die Leitungsverbindung zwischen den Pins her. Wenn diese Verbindung aktiviert ist, verschwindet der vorherige Pin nicht, wie es standardmäßig der Fall ist.
- Schaltfläche "Zurück" aktiviert: Ermöglicht es dem Benutzer, zum vorherigen Pin oder Schritt zurückzukehren. Dieses Verhalten ist standardmäßig eingestellt.
- Schlüssel-Werte-Paare: Fügt einen Attributwert zu dieser Verbindung hinzu. Diese Funktion wird nicht in der Standardanwendung Spatial Editor verwendet, sondern dient der Anpassung des Verhaltens in privaten Projekten.
Verbindungsarten
Es gibt drei Arten von Verbindungen: Taste, Auto und Binär.
Der Typ Schaltfläche ist die Standardeinstellung und trägt die Bezeichnung "Fertig". Wenn Benutzer einen Pin mit diesem Verbindungstyp erreichen, sehen sie eine Schaltfläche " Fertig", die angeklickt werden kann, um diese Verbindung zu aktivieren und zu den nächsten Pins zu gehen. Falls erforderlich, kann der Benutzer die Beschriftung in eine benutzerdefinierte Beschriftung ändern.
Der Autotyp ist für Verbindungen gedacht, die ohne Benutzereingabe aktiviert werden. Für solche Verbindungen können Sie eine Verzögerung in Millisekunden festlegen. Wenn die Verzögerung beispielsweise 5000 beträgt, wird die Verbindung 5 Sekunden nach Erreichen des Wertes ausgelöst.
Der Typ Binär wird für die Quiz-Pins und Bedingungsknoten verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten über Quiz-Pins und Bedingungsknoten.
Hinweis: Automatische Verbindungen mit einer Verzögerung a von 0 werden sofort ausgelöst. Dies kann zu unerwartetem Verhalten führen, wenn Pins innerhalb eines Arbeitsablaufs scheinbar übersprungen werden.
Automatische Verbindungen mit einer Verzögerung von 0 können auch verwendet werden, um mehr als einen Pin gleichzeitig anzuzeigen. Aktivieren Sie dazu die Option Den vorherigen Pin aktiv halten . Im folgenden Beispiel werden Pin 1 und Pin 2 nach dem Scannen des Markers gleichzeitig angezeigt, da die Art der Verbindung zwischen ihnen auf Auto mit einer Verzögerung von 0 eingestellt ist und die vorherigen Pins aktiv bleiben.
Eine andere Möglichkeit, mehrere Pins gleichzeitig anzuzeigen, besteht darin, Verbindungen mit der gleichen Bezeichnung an verschiedene Pins zu legen. Im folgenden Beispiel sieht der Benutzer Pin 1 mit zwei Schaltflächen: Fertig (die Standardbeschriftung) und Bereit (eine benutzerdefinierte Beschriftung), nachdem er den Marker gescannt hat. Wenn er auf Fertig klickt, werden sowohl Pin 3 als auch Pin 4 angezeigt. Wenn er auf Fertig klickt, wird stattdessen nur Pin 2 angezeigt.
Ausblenden von Verbindungen
Um grüne Verbindungen in der 3D-Szene auszublenden, deaktivieren Sie die Option Verbindungen anzeigen in der Werkzeugleiste oben links in der Szene.
Um eine Verbindung zu löschen, markieren Sie sie und drücken Sie ENTF
oder gehen Sie im oberen Menü auf Objekte > Löschen .
Der Benutzer kann innerhalb der 3D-Ansicht keine neuen Verbindungen manuell erstellen. Im nächsten Abschnitt wird erläutert, wie der 2D-Konnektor zum Erstellen von Verbindungen verwendet werden kann.
Anschlüsse im 2D-Stecker
Anzeigen und Bearbeiten
Aktivieren Sie den 2D-Verbinder, indem Sie im oberen Menü des Editors Verbinder wählen. In diesem Modus werden die Verbindungen in einer strukturierteren Weise dargestellt. Das Verhalten der einzelnen Verbindungen ist genau dasselbe wie in der 3D-Ansicht. Pfeile verbinden Pins, die hintereinander angezeigt werden, und Linien halten vorherige Pins aktiv.
Wählen Sie eine Verbindung aus, um ihr Menü zu öffnen. Oben auf dem Anschluss befinden sich drei Schaltflächen zum Einstellen der aktuellen Ansicht:
- Ansicht zurücksetzen: Setzt die Position und den Zoomfaktor des Fensters auf die Standardwerte zurück.
- Anpassen skalieren: Macht alle Marker und Pins gleichzeitig sichtbar.
- Automatisches Layout: Ermöglicht Ihnen die automatische Anordnung von Markern und Pins.
Neue Verbindungen schaffen
Um zwei Knoten zu verbinden, klicken und ziehen Sie vom Out-Verbindungspunkt eines Pins oder Markers zum In-Verbindungspunkt eines anderen.
Zusätzliche Markierungen: Wenn Sie mehr als einen Marker hinzufügen, werden die zusätzlichen Marker nicht automatisch verbunden. Der Benutzer muss sie manuell verbinden. Auf diese Weise kann der Benutzer wählen, ob der Workflow mit verschiedenen Markern gestartet werden kann oder ob Marker zur Kalibrierung in der Mitte eines Workflows platziert werden.
Verwendung von Verbindungen zur Erstellung von Entscheidungsbäumen
Die Verbindungen zwischen den Pins arbeiten mit einer Entscheidungsbaumlogik. Das bedeutet, dass mehr als eine Pfeilverbindung von einem Pin zu verschiedenen anderen Pins gezogen werden kann. Der Benutzer kann wählen, welchem Pfad er folgen möchte, wenn er den Workflow in der Spatial Workplace-App ausführt.
Mit Standard-Verbindungsbeschriftungen
Verbindungen mit demselben Namen werden in Spatial Workplace zusammengefasst. Im folgenden Beispiel sieht der Benutzer bei der Visualisierung von Pin 1 nur eine Schaltfläche Erledigt, da die beiden von ihm ausgehenden Verbindungen die Standard-Verbindungsbezeichnung haben. Nachdem der Benutzer bei Pin 1 auf Fertig geklickt hat, werden sowohl Pin 2 als auch Pin 3 angezeigt.
Jeder der beiden Pins hat eine eigene Schaltfläche Erledigt , da ihre ausgehenden Verbindungen zwei verschiedene Knoten sind. Nun wählt der Benutzer den Pfad, dem er im Arbeitsablauf folgen möchte, indem er die entsprechende Schaltfläche auswählt.
Mit individuellen Verbindungsetiketten
In diesem Fall haben die von Pin 1 ausgehenden Verbindungen unterschiedliche benutzerdefinierte Bezeichnungen. In diesem Fall sieht der Benutzer zwei Schaltflächen in der Spatial Workplace-App: Rot und Blau. Das bedeutet, dass er bereits den Pfad auswählt, dem er auf der Grundlage der gewählten Schaltfläche folgt.