HoloLens 2
Benutzer können durch die Anwendung navigieren, indem sie einfach mit dem Kopf auf das Gerät starren oder die Luft antippen. Um sich mit den Steuerungsgesten Ihres Geräts vertraut zu machen, folgen Sie der Dokumentation von Microsoft, die Sie unter Getting around HoloLens 2 finden. Die Navigation mit dem Kopfzeiger soll dem Benutzer die Hände für die Ausführung der Arbeitsschritte freihalten.
Position des Hauptmenüs
Auf der HoloLens 2 folgt das Hauptmenü den Kopfbewegungen und ist nicht fixiert. Benutzer können das Menü mit den Händen greifen und an einer anderen Stelle positionieren oder das Menü mit der Handstrahlgeste aus der Ferne halten und verschieben. Die Größe des Menüs kann durch Halten und Ziehen an einer der vier Ecken vergrößert oder verkleinert werden.
Auswahl Cursor
Der Kopfbewegungs-Cursor
In der Mitte der Ansicht befindet sich ein weißer Kreis. Dies ist der Kopfzeiger, der zur Auswahl von Symbolen verwendet werden kann. Die Benutzer können den Cursor durch eine Kopfbewegung bewegen, wodurch die Auswahl von Symbolen so einfach ist wie das Drehen des Kopfes auf sie.
Um ein Symbol auszuwählen, können die Benutzer ihren Kopf bewegen, bis der Cursor über dem Symbol liegt und ein roter Ladebalken darin erscheint. Warten Sie, bis der Balken die Drehung beendet hat, um es auszuwählen.
Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/windows /mixed-reality/design/cursors
Der Handstrahl-Cursor
Der Handstrahl-Cursor kann verwendet werden, um Objekte und Hologramme auszuwählen, die sich außerhalb der Reichweite befinden. Allerdings kommt der Auswahlstrahl aus Ihren Händen.
Dieser Cursor beginnt an Ihrer Handfläche und endet in einem ringförmigen Cursor an dem auszuwählenden Objekt oder Symbol. Solange sich mindestens eine Ihrer Hände innerhalb des Hand-Tracking-Rahmens der HoloLens befindet, wird der Handstrahl-Cursor aktiviert.
Hinweis: Der Head-Gaze-Cursor kann nicht verwendet werden, wenn der Handstrahl-Cursor aktiv ist.
Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/windows /mixed-reality/design/cursors
Der Fingerzeiger
Dieser Cursor befindet sich an der Spitze Ihres Zeige- und Mittelfingers und kann zum Auswählen von Symbolen verwendet werden, die sich in Armreichweite befinden.
Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/windows /mixed-reality/design/cursors
Der Cursor wird nicht angezeigt, wenn die Finger weit von der Benutzeroberfläche entfernt sind (4). Wenn sich der Benutzer mit seinen Händen nähert, erscheint ein Ringcursor senkrecht zu den Fingern (3) und richtet sich dann an der Benutzeroberfläche aus (2). Wenn das interaktive Symbol berührt wird, schrumpft der Ring zu einem Punkt (1). Diese Auswahl funktioniert genau wie bei einem Touchscreen, bei dem man durch Berührung auf Symbole und Schaltflächen klickt.
Größenänderung von Artikeln
Während der Verwendung der HoloLens 2 können Benutzer die Größe aller Elemente ändern, die an ihren Ecken blau hervorgehoben sind. Dazu gehören das Workplace-Hauptmenü und die Art und Weise, in der der Inhalt von Pins angezeigt wird.
Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/hololens/hololens2-basic-usage
Sprachsteuerung
Dies sind die verfügbaren Sprachbefehle, mit denen Sie jederzeit während eines Arbeitsablaufs durch Ihre Schritte navigieren können, ohne Cursor zu verwenden:
- Erledigt: Der folgende Pin mit einer Standardverbindung wird angezeigt.
- Zurück: Der vorherige Pin wird angezeigt.
- Workflow neu positionieren: Das Tracking wird neu gestartet, um den Inhalt des Workflows neu zu positionieren.
- Workflow zurücksetzen: Der Workflow wird komplett neu gestartet.
- Menü: Das Hauptmenü der App wird geöffnet.
- Zurücksetzen: Setzt die Position eines Billboards auf die Standardposition zurück. Das zurückzusetzende Billboard muss mit dem Kopfzeiger der HoloLens fokussiert sein, wenn der Befehl gesprochen wird.
Hinweis: Der Befehl Fertig funktioniert nur dann wie erwartet, wenn der derzeit aktive Pin keine Verbindung mit einem benutzerdefinierten Etikett hat. Weitere Informationen über benutzerdefinierte Beschriftungen finden Sie unter Verbinden von Pins.
Wenn bei der Verwendung des Befehls mehrere Erledigt-Schaltflächen an verschiedenen Pins vorhanden sind, wird der Arbeitsablauf über eine zufällig ausgewählte Verbindung fortgesetzt.
Mobile Geräte (iOS und Android)
Video-Leitfaden: Frontline Spatial | Navigieren auf Spatial Workplace (Mobile)
Hier erfolgt die Steuerung hauptsächlich über Touch-Gesten auf dem Bildschirm des Geräts.
Hauptmenü und Workflow-Navigation
Das Anklicken des Bildschirms dient zur Auswahl von Symbolen und Schaltflächen im Hauptmenü und während eines Arbeitsablaufs, der im Standardmodus für flache Inhalte angezeigt wird.
Wenn der Workflow im Modus "Verankerter Inhalt" abgespielt wird, erscheint ein Auswahlcursor in der Mitte des Geräts. Der Cursor kann durch Bewegen des Geräts bewegt werden. Benutzer können Schaltflächen auslösen, indem sie den Blickwinkel ihres Geräts auf die Schaltflächen richten, so dass der Cursor über der Schaltfläche liegt. Sobald er sich über der Schaltfläche befindet, erscheint ein roter Ladekreis um die Schaltfläche. Warten Sie, bis der Balken die Drehung beendet hat, um ihn auszuwählen. Der Benutzer kann den Vorgang beschleunigen, indem er die Schaltfläche berührt, während sie geladen wird.
Flache und verankerte Inhaltsinformationen
Der flache und der verankerte Inhaltsmodus sind zwei Möglichkeiten, den Inhalt von Pins in AR zu visualisieren. Für weitere Informationen siehe hier.
Steuerung des Modells innerhalb der 3D-Modellansicht
Schritte, die Hologramme enthalten, können auch in der 3D-Modellansicht visualisiert werden, was eine detailliertere und von der realen Umgebung getrennte Handhabung der Hologramme ermöglicht. Öffnen Sie das obere Menü während eines Schrittes mit Hologrammen und wählen Sie In 3D sehen.
- Drehen des Modells um seine Achse: Berühren Sie den Bildschirm mit einem Finger und bewegen Sie ihn herum.
- Ein- und Auszoomen: Mit zwei Fingern zoomen, um sie näher oder weiter voneinander zu entfernen.
- Ziehen des Modells: Berühren Sie den Bildschirm mit drei Fingern und bewegen Sie sie herum.
- Informationen zur 3D-Modellansicht: Die 3D-Modellansicht ermöglicht es den Nutzern, Hologramme von Nadeln unabhängig von ihrer Position in der realen Welt zu visualisieren.
Weitere Informationen über die 3D-Modellansicht finden Sie hier.