Allgemein
Dieser Artikel richtet sich an alle mit einer TeamViewer (Classic) Lizenz.
Sparen Sie bei wiederkehrenden Aufgaben Zeit, indem Sie Ihre Skripte automatisieren. Laden Sie Ihre Batch-, PowerShell oder Shell-Skripte verschlüsselt in einen sicheren Speicher in der Management Console.
Während Fernsteuerungssitzungen können Sie die gespeicherten Skripte aus dem Menü wählen und mit einem Klick deren Ausführung starten.
Standardisieren Sie Softwarewartung und Support, während Sie die Bearbeitungszeit verkürzen. Sparen Sie so Zeit, damit Sie sich mehr auf wichtige Aufgaben konzentrieren und andere Supportanfragen lösen können.
Verbessern Sie Ihre Produktivität und unterstützen Sie dabei mehr Kunden.
Skriptausführung mit einem Klick – Einführungsvideo (auf Englisch)
Upload von Skripten in die TeamViewer (Classic) Management Console
Alle Skripte, die Sie während einer Sitzung verwenden möchten, müssen zunächst in den verschlüsselten Cloud-Speicher der TeamViewer (Classic) Management Console hochgeladen werden.
Melden Sie sich mit Ihrem TeamViewer (Classic) Konto an, um direkt loszulegen.
Voraussetzungen für die TeamViewer (Classic) Management Console
Bevor Sie Aufgaben mithilfe von Skripten automatisieren können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie sämtliche Anforderungen erfüllen:
- Damit Sie Skripte einsetzen können, benötigen Sie eine gültige Lizenz für TeamViewer (Classic) 14.
- Die Skripte sind einsatzbereit und in einer Datei in Ihren lokalen Ordnern oder Ihren Netzwerklaufwerken gespeichert.
- Die Größe der Skripte beträgt weniger als 100 kB.
Uploadprozess der Skripte in die TeamViewer (Classic) Management Console
Sie können Ihre Skripte über die Management Console verwalten. Klicken Sie unter Startseite links oben auf den Menüpunkt Skripte.
Falls Sie erstmals Skripte verwenden, können Sie einfach auf der Informationsseite mit dem Hinzufügen von Skripten beginnen. Verwenden Sie hierzu die Schaltfläche Skript hinzufügen.
Falls Sie bereits Skripte hochgeladen haben, werden diese in einer Tabelle angezeigt.
Die Schaltfläche Skript hinzufügen am oberen Ende der Tabelle öffnet ein neues Menü. Hier können Sie Informationen zum Skript hinzufügen und eine Skriptdatei auswählen.
Name und Beschreibung
Sie können einen kurzen Namen und eine aussagekräftige Beschreibung für Ihr Skript hinzufügen. Der Name wird während der Sitzung für das Menü verwendet, während die Beschreibung bei Einträgen im Skript-Menü als Kurzinfo dient, über die Sie Informationen hinterlegen können, was das jeweilige Skript bewirkt.
Falls Sie keinen Namen hinzufügen, wird standardmäßig der Name des Skripts (ohne die Dateiendung) bei der Dateiauswahl verwendet.
Betriebssystem
Durch die Auswahl des Betriebssystems werden Ihnen während Ihrer Sitzung nur solche Skripts im Menü angezeigt, die auf dem entfernten Computer und dessen Betriebssystem ausgeführt werden können.
Derzeit werden Windows, macOS und Linux unterstützt.
Als Administrator ausführen
Wenn Ihr Skript Befehle enthält, die Administratorrechte erfordern (höhere Berechtigungen in Windows), aktivieren Sie die Option Als Administrator ausführen.
Wenn Sie Ihr Skript starten, werden Sie vor der Ausführung nur einmal nach der Berechtigung gefragt (sofern der angemeldete Benutzer bereits über Administratorrechte verfügt). Falls der angemeldete Benutzer keine Administratorrechte hat, werden Sie nach den Zugangsdaten des Administrators gefragt, unabhängig davon, wie häufig oder wann solche Befehle innerhalb Ihres Skripts verwendet werden (z. B. bei länger andauernden Aufgaben).
⚠ Derzeit können Sie die Skripte nur als Administrator auf einem installierten TeamViewer (Classic) ausführen. Auf Windows sind die Option "Nur ausführen (einmalige Verwendung)" und QuickSupport nicht möglich. Dies liegt daran, dass die UAC-Abfrage auf der Client-Seite nicht angezeigt werden kann.
⚠ Skripte im administrativen Modus werden für Linux noch nicht unterstützt.
Skriptarten
Die folgenden Skriptarten werden unterstützt
- Auf Windows:
- Batch (.bat, .cmd)
- PowerShell (.ps1)
- Auf macOS:
- Auf Linux:
Speichern
Wenn Sie auf Speichern klicken, wird Ihre Skript-Datei verschlüsselt in den Cloud-Speicher hochgeladen. Ihre Skript-Daten und der Link zu Ihrer Skript-Datei werden ebenfalls verschlüsselt gespeichert.
Aktualisieren
Sie können bestehende Skripte ändern oder löschen. Gehen Sie hierfür auf Bearbeiten oder Löschen im Kontextmenü eines aufgeführten Skripte. Das Kontextmenü wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Spalte ganz rechts der Tabelle führen:
Falls Sie eine bestehende Skript-Datei oder Skript-Daten ändern, werden die geänderte Datei oder die aktualisierten Daten anstelle der alten Daten gespeichert. Die alte Skript-Datei wird aus dem Cloud-Speicher gelöscht.
Ausführung von Skripten während Ihrer Fernsteuerungssitzung
Wenn Sie eine TeamViewer (Classic) Sitzung starten, können Sie in einem neuen Skript-Menü auf Ihre Skripte zugreifen.
Voraussetzungen
Bevor Sie Ihre Aufgaben mithilfe von Skripten automatisieren können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie sämtliche Anforderungen erfüllen:
- Damit Sie Skripte einsetzen können, benötigen Sie eine gültige Lizenz für TeamViewer (Classic) 14 (oder höher) und Sie müssen diese Version installieren (für Linux Version 14.2 oder höher).
- Am entfernten Gerät, auf das Sie sich verbunden haben, muss die TeamViewer (Classic) Version 14 installiert sein.
- Sie müssen sich am TeamViewer (Classic) Client mit Ihrem lizenzierten Konto angemeldet haben. Andernfalls werden Ihre Skripte bei der Sitzung nicht angezeigt.
- Die Skripte, die Sie auf dem entfernten Gerät ausführen möchten, müssen für das Betriebssystem des entfernten Geräts geeignet sein.
- Bei Windows: Der TeamViewer (Classic) Client auf der entfernten Seite muss installiert sein (er darf nicht mit Nur ausführen gestartet worden sein). Andernfalls ist am entfernten Client beim Ausführen von Skripten, die Administratorrechte erfordern, die UAC-Abfrage nicht sichtbar.
- Eine HTTP-Verbindung vom entfernten Gerät zum Cloud-Speicher muss möglich sein.
⚠ Leider mussten wir mit der neuen Zugriffskontrolle für die Skriptausführung die Kompatibilität zwischen 14.0/1 und 14.2 aufheben. Um sicherzustellen, dass Skripte verwendet werden können, stellen Sie sicher, dass auf beiden Seiten entweder TeamViewer (Classic) 14.0/14.1 oder 14.2 installiert ist. Eine Version 14.0/14.1, die sich auf eine Version 14.2 verbinden möchte oder umgekehrt, funktioniert nicht.
Ausführen des Skripts
- Starten Sie eine TeamViewer (Classic) Verbindung, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
- Öffnen Sie das Skript-Menü.
- Windows: Gehen Sie in der Toolbar des Clients auf Aktionen und klicken Sie auf Skripte, um das Menü zu öffnen.
- macOS: Gehen Sie in der Menüleiste auf Skripte.
- Alle hochgeladenen Skripte für das Betriebssystem des entfernten Computers werden im Menü angezeigt.
- Klicken Sie auf das Kontextmenü und wählen Sie ein Skript zur Ausführung auf dem entfernten Computer.
- Einmal pro Sitzung: Der Benutzer am entfernten Gerät muss im Dialogfenster der Aufforderung zur Skriptausführung zustimmen.
- Das Skript wird aus dem Cloud-Speicher auf den entfernten Computer heruntergeladen, entschlüsselt und gestartet.
- Falls die Ausführung des Skripts Administratorrechte erfordert, wird in einem Dialogfenster nach den Berechtigungen gefragt.
- Auf der entfernten Seite zeigen einige Benachrichtigungen den aktuellen Status an.
Umgang mit Berechtigungen (insbesondere bei unbeaufsichtigten Geräten)
⚠ Die Berechtigungseinstellungen wurden in 14.2 geändert. Wenn Sie immer noch TV 14.0 oder 14.1 verwenden, lesen Sie bitte den untenstehenden Abschnitt.
Skripte können nur ausgeführt werden, wenn der Benutzer auf der entfernten Seite, der Ausführungsanforderung einmal pro Sitzung zustimmt. Bei unbeaufsichtigten Geräten gibt es keinen Benutzer, der die Aufforderung bestätigen kann.
Daher haben Sie in den Optionen/Einstellungen sowie über TeamViewer (Classic) Richtlinien die Möglichkeit, den Aufforderungsdialog für diese TeamViewer (Classic)-Installation zu deaktivieren oder die Skriptausführung über eine neue Zugriffskontrolle immer abzulehnen.
Es ist nicht nur für die eingehende Sitzung möglich, die Berechtigung zu definieren, sondern auch für ausgehenden Verbindungen. Da diese Einstellung nur geändert werden kann, wenn Sie über Administratorrechte auf Ihrem Computer verfügen, kann diese Einstellung verwendet werden, um die Skriptausführung für Nicht-IT-Mitarbeiter Ihres Unternehmens einzuschränken.
Wenn Sie eine Zugriffskontrolle auswählen, werden die folgenden Standardeinstellungen festgelegt:
Für eigene Einstellungen können Sie selbst festlegen, welcher Wert verwendet werden soll:
Die Zugriffskontrollen von lokalem und entferntem TeamViewer (Classic) werden kombiniert, was bedeutet, dass immer der einschränkendste Wert von beiden Seiten verwendet wird.
Windows
Um die Berechtigungen unter Windows zu überprüfen oder anzupassen, wählen Sie in der TeamViewer (Classic) Vollversion Extras --> Optionen --> Erweitert und dann Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu diesem Computer oder Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu anderen Computern.
macOS
Um die Berechtigungen unter macOS zu überprüfen oder anzupassen, wählen Sie in der TeamViewer (Classic) Vollversion TeamViewer (Classic) --> Einstellungen --> Erweitert und dann Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu diesem Computer oder Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu anderen Computern.
Linux
Um die Berechtigungen unter Linux zu überprüfen oder anzupassen, gehen Sie in der TeamViewer (Classic) Vollversion auf Extras --> Optionen --> Erweitert und dann zu Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu diesem Computer.
Sie haben nur die Einstellungen für die Verbindungen zu diesem Computer, da das Starten von Skripten von einem Linux-Computer noch nicht verfügbar ist.
Management Console
Es ist jetzt auch möglich, die Einstellungen über die TeamViewer (Classic) Management Console auf mehrere Geräte gleichzeitig auszurollen.
Definieren Sie einfach Ihre Richtlinie in der Management Console und weisen Sie sie den Geräten in Ihrer Computer & Kontakte Liste zu.
1) Definieren Sie Ihre Richtlinie unter Anpassen & Ausrollen --> Richtlinien.
2) Weisen Sie die Richtlinie Ihren Geräten zu, indem Sie auf Gruppen --> Extras --> TeamViewer (Classic)-Richtlinien zuweisen klicken.
Umgang mit Berechtigungen für TeamViewer (Classic) 14.0/14.1
In den Optionen haben Sie die Möglichkeit, den Aufforderungsdialog für diese TeamViewer (Classic) Installation mit der Einstellung Skriptausführung ohne Bestätigung zulassen zu deaktivieren.
⚠ Diese Einstellung ist ab TeamViewer (Classic) 14.2 oder höher nicht mehr verfügbar. Es wird keine automatische Migration durchgeführt.
Windows
Öffnen Sie auf Windows die TeamViewer (Classic) Vollversion und gehen Sie im Menü auf Extras --> Optionen. Wählen Sie den Tab Erweitert und scrollen Sie zum Abschnitt Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu diesem Computer.
macOS
Öffnen Sie die TeamViewer (Classic) Vollversion auf macOS und gehen Sie im Menü auf Einstellungen. Wählen Sie den Tab Erweitert und scrollen Sie zum Abschnitt Erweiterte Einstellungen für Verbindungen zu diesem Computer.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei Skriptausführung ohne Bestätigung erlauben und schließen Sie das Dialogfenster mit Übernehmen.
Skripte sind während einer Sitzung nicht verfügbar
Falls Sie aus irgendeinem Grund während einer Sitzung keine Skripte ausführen können, wird das Skript-Menü angezeigt, ist jedoch deaktiviert. Wenn Sie den Mauszeiger darauf führen, wird Ihnen der Grund im Tooltip angezeigt.
Windows
macOS
Tipps zum Schreiben Ihrer Skripte
Die Verwendung von "~" für Pfade unter macOS
Unter macOS können Sie mit "~" das Home-Verzeichnis des Benutzers ansprechen. Wenn Skripte mit Administratorrechten ausgeführt werden, wird das Skript vom Root-Benutzer ausgeführt. Daher wird "~" durch "/var/root" ersetzt und nicht durch das Ausgangsverzeichnis des angemeldeten Benutzers.
Außerdem wird in diesem Fall die Variable $HOME nicht gesetzt. Aus diesen Gründen sollten Sie sich nicht auf "~" und "$HOME" verlassen, wenn Sie Ihre Skripts als Administrator ausführen.
Wenn Sie Ordner oder Dateien erstellen, kopieren oder herunterladen müssen, können Sie das Arbeitsverzeichnis des ausgeführten Skripts verwenden, das sich unter ~/Library/Application Support/TeamViewer (Classic)/Remote Scripting/<script-uuid> befindet.
Dieses Verzeichnis wird unmittelbar nach Beendigung des ausgeführten Skripts gelöscht.
Diese Dateien und Ordner werden auch vom Root-Benutzer erstellt. Bei Bedarf können Sie den Eigentümer mit dem Befehl chown
und die Rechte mit chmod
ändern.
Verwenden Sie die richtigen Zeilenenden
Es ist wichtig, dass Sie in Ihren Skriptdateien die richtigen Zeilenenden verwenden, die von dem Betriebssystem interpretiert werden können, auf dem Sie die Skripte ausführen.
Beispielsweise kann eine Skriptdatei, die "CR LF" wie unter Windows enthält, unter Linux nicht ausgeführt werden (es wird nur "LF" erwartet).
Häufig gestellte Fragen
Warum wird mein PowerShell-Skript nicht auf dem entfernten Computer ausgeführt, obwohl es lokal funktioniert?
1) Auf Windows ist die Ausführung von PowerShell-Skripts standardmäßig deaktiviert. Sie müssen zuerst die Ausführungsrichtlinie ändern.
2) Auf 64-Bit-Computern wird derzeit der 32-Bit-Prozess für die Befehlszeile verwendet. Hierfür müssen Sie die Berechtigung für den 32-Bit-Prozess festlegen:
SystemRoot%\SysWOW64\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe "Set-ExecutionPolicy RemoteSigned".
(Dieses Problem wird in einer der nächsten Versionen behoben, sodass der 64-Bit-Prozess verwendet wird.)
3) Weitere Angaben finden Sie in den Dokumentationen Get-ExecutionPolicy (auf Englisch) und Set-ExecutionPolicy (auf Englisch).