LINUX - Allowlist unbedingt ausfüllen auf Windows-PC nicht?

Hallo in die Runde,
als privater Anwender von Teamviewer habe ich folgende Beobachtungen gemacht, zu denen mir das Handbuch und auch das Forum keine Erklärungen geben konnten:
Als Betriebssysteme auf meinen PCs verwende ich LINUX Xubuntu 16.4 und Windows 10. Entsprechende Versionen des aktuellen Teamviewer sind installiert (15.10.5).
Da ich nur im Heimnetzwerk auf die PCs zugreifen möchte, habe ich in den Optionen – Allgemein – Eingehende LAN-Verbindungen „Ausschließlich zulassen“ ausgewählt.
Stelle ich nun vom Windows-PC eine Verbindung zum LINUX-PC her, erhalte ich die Hinweismeldung, dass dieser PC entweder in der Blockliste eingetragen ist oder in der Allow-Liste fehlt. Beides traf nicht zu, da diese Listen nicht bearbeitet worden waren.
Nach dem dann der Eintrag der IP-Adresse des Windows-PCs auf dem LINUX-PC in die Allow-Liste erfolgte, kam trotzdem keine Verbindung zustande! (Leider fehlt im Programm ein Hinweis, welche Daten in der Allow-Liste sinnvoll einzutragen sind.)
Bei dem umgekehrten Zugriff vom LINUX-PC auf den Windows-Rechner kam kein Hinweis zu der Black- und White-Liste.
 
Außerdem scheint mir, dass auf dem Windows-PC das fest eingetragene Passwort „verloren“ geht, weil eine Verbindung erst nach Eingabe des aktuell angezeigten zustande kam!?
 
Grundsätzlich wurden jedoch Verbindungen erst aufgebaut, wenn auf beiden PCs Eingehende LAN-Verbindungen auf „Akzeptieren“ eingestellt ist. Dazu muss dann trotzdem noch die richtige ID auf dem LINUX-PC in der Allow-List eingetragen werden.
 
Bleiben also folgende Fragen im Rahmen der privaten Nutzung von Teamviewer:
  • Warum benötigt der LINUX-PC unbedingt Einträge in der Allow-Liste und der Windows-PC nicht?
  • Können wirklich nur ID-Nummern bei privater Nutzung in die Allow-Liste eingetragen werden?
  • Haben IP-Adressen bei ausschließlich zugelassener LAN-Verbindung keinen Effekt in der Allow-Liste?
  • Kann bei gemischter Betriebssystemnutzung von LINUX und Windows keine ausschließliche LAN-Nutzung verwendet werden, um evtl. dem Hersteller die Möglichkeit zu geben, eine kommerzielle Nutzung zu erkennen?
    Ich bedanke mich für Eure Antwort(en).

Kommentare

  • Esther
    Esther Beiträge: 4,052 Former Community Manager

    Hi @Exoplanet 

    Danke für deine Fragen.

    Ich hab mich mal schlau gemacht und versuch deine Fragen mal so gut ich kann zu beantworen, lade aber gerne auch andere zu dieser Unterhaltung ein ?


    @Exoplanet  schrieb:


    Bleiben also folgende Fragen im Rahmen der privaten Nutzung von Teamviewer:

    • Warum benötigt der LINUX-PC unbedingt Einträge in der Allow-Liste und der Windows-PC nicht?




    Wenn der Punkt "Zugriff für die folgenden Partner verweigern" (=Blockliste) ausgewählt ist und keine Einträge enthält, dann werden Verbindungen alle zugelassen.

    Sollte "Zugriff für die folgenden Partner erlauben" (=Allowliste) ausgewählt sein und keine Einträge enthalten, dann werden alle Verbindungen blockiert. 

    Dies sollte bei WIndows und Linux gleich funktionieren.Falls das bei dir anders ist, kannst du deinen TeamViewer einmal komplett stoppen und neu starten?















    • Können wirklich nur ID-Nummern bei privater Nutzung in die Allow-Liste eingetragen werden?














    Die Block- und Allowlist ist immer ID basierend, egal welche Lizenz man hat (auch Privatnutzung ohne Lizenz). Der einzige Unterschied für lizensierte Kunden ist, dass man z.B. sein eigenes Firmenprofil oder Kontakte freigeben könnte (was aber auch die Onlinefunktion erfordert. Ergo: Nicht im LAN - unabhängig von Lizenz oder free).














    • Haben IP-Adressen bei ausschließlich zugelassener LAN-Verbindung keinen Effekt in der Allow-Liste?














    Die Block- und Allowlist ist ID basierend und kann daher für die LAN Verbindungen nicht angewandt werden, da hier nur IP-Adressen vorhanden sind. Für die TeamVIewer ID ist eine Verbindung zu unserem Master erforderlich und dafür muss TeamVIewer online gehen dürfen.













    • Kann bei gemischter Betriebssystemnutzung von LINUX und Windows keine ausschließliche LAN-Nutzung verwendet werden, um evtl. dem Hersteller die Möglichkeit zu geben, eine kommerzielle Nutzung zu erkennen?













    Die Nutzung von LAN-Only ist auch bei gemischten Betriebssystemen verfügbar. Hierbei muss anstelle der ID die angezeigte IP Adresse oder der Computername (falls die Namensauflösung im Netzwerk gewährleistet ist) angegeben werden zum verbinden. Mit kommerzieller Nutzung, bzw. deren Erkennen hat das nichts zu tun.

    Ich hoffe, die Infos helfen dir weiter. Besonderen Dank an dieser Stelle an @TV_Benjamin für die Hilfe und die tiefergehenden Infos!

    Grüße,

    Esther

    Former Community Manager

  • Exoplanet
    Exoplanet Beiträge: 3

    Vielen Dank an die Beteiligten,

    soweit ich das nun entsprechend der Antworten testen konnte, lag in der unterschiedlichen Verwendung der Block- und Allow-Listen mein Problem.


    • Warum benötigt der LINUX-PC unbedingt Einträge in der Allow-Liste und der Windows-PC nicht?


    Wenn der Punkt "Zugriff für die folgenden Partner verweigern" (=Blockliste) ausgewählt ist und keine Einträge enthält, dann werden Verbindungen alle zugelassen.

    Sollte "Zugriff für die folgenden Partner erlauben" (=Allowliste) ausgewählt sein und keine Einträge enthalten, dann werden alle Verbindungen blockiert. 

    Dies sollte bei WIndows und Linux gleich funktionieren.Falls das bei dir anders ist, kannst du deinen TeamViewer einmal komplett stoppen und neu starten?



    Nach meinen Beobachtungen nun, ist es also wichtig und richtig (zur Lösung meines Problems), dass beim Beenden der TV-Konfigurationen auf dem Windows-PC und auf dem LINUX-PC die gleiche Liste ausgewählt war, hier also die Blockliste.

    • Demnach ist es wohl nicht möglich auf dem einen PC mit ausgwählter Block-Liste und auf dem anderen PC mit ausgewählter Allow-Liste zu arbeiten, obwohl in keiner Einträge vorhanden waren?

    Da ich mich mit TV über die internen IP-Adressen im Heimnetz verbinden möchte, sind nun auf beiden PCs keine Einträge mehr in den Block- und Allow-Listen vorhanden, da hier ja nur TV-IDs funktionieren sollen. Das ist zwar schade, weil vielleicht auch im Heimnetz PCs "ausgesperrt" bleiben sollen, aber wenn eine IP-Liste dazu nicht verwendet werden kann, dann geht das eben so nicht. Außerdem habe ich darauf geachtet, dass für die reine Heimnetzwerknutzung auf beiden Rechnern die Einstellungen unter Eingehende LAN-Verbindungen "Ausschhließlich zulassen" ausgewählt worden sind.

    Ich freue mich, dass es durch Eure Hilfe hier nun so funktioniert, wie ich es mir gewünscht hatte. Dafür nochmals meinen besten Dank an alle.

     

  • Esther
    Esther Beiträge: 4,052 Former Community Manager

    Hi nochmal,

    ja, genau. Wenn du die Blockliste leer hast, dann funktionieren die Verbindungen im LAN und wenn du bei den eingehenden LAN Verbindungen jeweils "auschließlich" ausgewählt hat, können nur Verbindungen innerhalb deinen LANs auf deine Rechner zugreifen.

    Falls du also jemanden zuhause (=in deinem Netzwerk) hast, der NICHT auf deine Rechner darf, musst du dein Passwort vor jener Person geheim halten. Ansonsten sind Verbindungen von außerhalb deines Netzwerkes sowieso schon ausgeschlossen, da dein TeamViewer nicht online ist.

    Beste Grüße,

    Esther

    Former Community Manager

  • Exoplanet
    Exoplanet Beiträge: 3

    @Esther  schrieb:

    Hi nochmal,

    ja, genau. Wenn du die Blockliste leer hast, dann funktionieren die Verbindungen im LAN und wenn du bei den eingehenden LAN Verbindungen jeweils "auschließlich" ausgewählt hat, können nur Verbindungen innerhalb deinen LANs auf deine Rechner zugreifen.

    Falls du also jemanden zuhause (=in deinem Netzwerk) hast, der NICHT auf deine Rechner darf, musst du dein Passwort vor jener Person geheim halten. Ansonsten sind Verbindungen von außerhalb deines Netzwerkes sowieso schon ausgeschlossen, da dein TeamViewer nicht online ist.

    Beste Grüße,

    Esther


    Hallo Esther,

    danke für Deine Bestätigung, denn so funktioniert es jetzt zu Hause gut.

    Leider kann ich nicht nachvollziehen, warum man zu Hause nicht auch mit Block-/Allowlist arbeiten kann? Aus dem Web schon, obwohl dort für den Zugang ja ebenfalls ein Kennwort abgefragt wird.

    Außerdem habe ich noch keine Erkenntnis, warum innerhalb des Heimnetzwerks der Zugriff nicht funktioniert hat, wenn auf den beteiligten PCs die jeweilige Konfiguration bzw. die Auswahl bei den Listen nicht identisch waren, obwohl beidseitig auch keine Einträge vorgenommen worden sind. Da muss man beim Abschluß der Einstellungen also genau hinsehen.

    Besten Dank und Gruß

    Michael