Spatial Workplace ist eine Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, Pins und ihre Informationen über dem realen Objekt zu visualisieren. Die Installation ist auf einer Microsoft HoloLens 2, iOS-Geräten (iPhones und iPads) und Android-Geräten möglich.
Arbeitsabläufe abspielen
Um einen Workflow abzuspielen, wählen Sie ihn im Menü Aufgaben oder Vorlagen mit einem der Cursor aus, und der Workflow wird sofort geöffnet. Alternativ können Sie einen bestimmten Arbeitsablauf auch mit der Kamera Ihres Geräts öffnen:
- Öffnen Sie Frontline Command Center.
- Gehen Sie zu Vorlagen oder Aufgaben und suchen Sie den Workflow, der auf dem Gerät geöffnet werden soll.
- Klicken Sie auf QR-Code drucken und scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Gerät. Wenn Sie den Link öffnen, wird die Anwendung automatisch geöffnet und der ausgewählte Workflow ausgeführt.
Scannen Sie den QR-Code, indem Sie bei Verwendung einer HoloLens den Blick darauf richten oder bei Verwendung eines Mobilgeräts die Kamera öffnen und auf den QR-Code richten.
Hinweis: Wenn der Benutzer nicht dem ausgewählten Arbeitsablauf zugewiesen ist, wird die Anwendung über das Hauptmenü geöffnet.
Positionierung von Workflow-Inhalten
Um den Inhalt des Arbeitsablaufs in der Realität zu platzieren, muss der Benutzer bestimmte Aktionen durchführen, die von der im Arbeitsablauf verwendeten spatial Referenz abhängen.
Arbeitsabläufe mit Markierungen
Nach dem Öffnen des Workflows erscheint der Markerscanner. Oben werden die Marker-IDs angezeigt, die zum Starten des Workflows aktiviert wurden. Die Kamera des Geräts wird im Hintergrund geöffnet und der Benutzer kann auf die ausgewählte Markierung fokussieren, um den ersten Pin anzuzeigen.
Arbeitsabläufe mit Objekt-Tracker
Nach dem Öffnen des Workflows erscheint das Hologramm der Ausgangsposition des Objekts. Die Gerätekamera öffnet sich im Hintergrund und der Benutzer kann das Objekt innerhalb des Umrisses positionieren, bis das Laden abgeschlossen ist.
Ändern der Ausgangsposition: Um die Ausgangsposition des Objekts zu ändern, ändern Sie die Position des Objekt-Trackers in Bezug auf das Modell in Ihrem Spatial Editor-Projekt.
Workflow mit Modellplatzierung
Auf einem mobilen Gerät
Nach dem Öffnen des Arbeitsablaufs öffnet sich die Kamera des Geräts im Hintergrund, und der Benutzer kann sein Gerät herumbewegen, um eine ebene Fläche (z. B. einen Boden oder einen Tisch) zu finden. Erkannte Flächen werden mit weißen Punkten markiert.
Zum Einstellen der Position und Drehung des Modells:
- Tippen Sie auf den Bildschirm, um das Modell auf dieser Fläche zu positionieren.
- Drücken Sie mit dem Finger auf das Modell, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
- Tippen Sie auf das Modell und bewegen Sie Ihren Finger, um es zu drehen.
- Tippen Sie außerhalb des Modells auf eine freie Fläche, um es neu zu positionieren.
Auf HoloLens
Nach dem Start des Arbeitsablaufs fordert ein UI-Element den Benutzer auf, das Modell durch Antippen zu platzieren. Um das Modell zu platzieren, können Nutzer die HoloLens-Air-Tap-Geste verwenden.
Position des Modells: Das Modell wird in Bezug auf die Kopfposition platziert, und zwar in der gleichen Entfernung, in der sich das Modell vom Modellplatzierungselement im Projekt Spatial Editor befindet.
Workflow-Navigation
Navigieren Sie durch die Pins, indem Sie die Steuerungssymbole um sie herum verwenden:
- Erledigt: Geht zum nächsten Pin oder den nächsten Pins über.
- Zurück: Geht zurück zum vorherigen Pin oder zu den vorherigen Pins. Wenn es Pins mit automatischen Verbindungen gibt, führt "Zurück" den Arbeitsablauf zum letzten Pin, an dem keine automatische Verbindung besteht.
- Workflow-Menü: Das Menü enthält Aktionen, um die Markierung neu zu positionieren, das Hauptmenü zu öffnenund zwischen den Inhaltsanzeigen zu wählen (nur für mobile Geräte, lesen Sie mehr unter Verschiedene Ansichten auf mobilen Geräten weiter unten).
Hinweis: Die Schaltfläche Erledigt kann durch ein anderes Wort oder einen anderen Satz ersetzt werden, wenn der Ersteller des Workflows eine benutzerdefinierte Bezeichnung für die entsprechende Verbindung definiert.
Workflow-Menü: Auf der HoloLens bleibt das Workflow-Menü über der Position der Referenz spatial. Wenn Sie zum Beispiel einen Marker scannen, wird das Menü über ihm angezeigt. Alternativ können Sie das Menü auch neben Ihrer Hand anzeigen lassen, indem Sie Ihre Hand im Sichtfeld der HoloLens anheben. Auf mobilen Geräten bleibt das Workflow-Menü immer in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
Tracking neu starten
Wenn der Inhalt während des Workflows von seiner korrekten Position abweicht, kann der Benutzer den Workflow neu positionieren und seine spatial Referenz zurücksetzen. Wählen Sie im Menü Workflow die Option Workflow neu positionieren. Der Benutzer wird aufgefordert, die spatial -Referenz des Workflows zurückzusetzen (z. B. die Markierung erneut zu scannen), und der Workflow wird dann mit dem vorherigen Schritt fortgesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Tracking-Empfehlungen.
Unterschiedliche Ansichten über mobile Geräte
Auf mobilen Geräten besteht die Möglichkeit, die Pins und Inhalte eines Workflows in verschiedenen Ansichten zu sehen. Die AR-Overlay-Ansicht ist die Standardansicht für die Darstellung von Pins in der erweiterten Realität über der realen Komponente. Die Pinform wird immer in der exakten Position in Bezug auf die Referenz spatial dargestellt. Der Pin-Inhalt kann jedoch als flach oder verankert dargestellt werden.
Die 3D-Modellansicht hingegen gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Hologramme und Modellszenenzustände in einer virtuellen Umgebung zu sehen, die von der physischen Welt unabhängig ist. Der Benutzer kann über das Workflow-Menü oben links zwischen den Ansichten und Inhaltsanzeigen wechseln. Die 3D-Modellansicht ist nur für Pins verfügbar, die Hologramme oder Szenenzustände haben.
Hinweis: Auf einer HoloLens 2 ist nur die AR-Overlay-Ansicht verfügbar.
AR-Overlay-Ansicht
Die AR-Overlay-Ansicht zeigt Pins in erweiterter Realität über dem realen Bauteil an. Der Inhalt kann als flacher oder verankerter Inhalt angezeigt werden. Bei flachen Inhalten werden die Informationen zu den Pins in einem Menü auf der rechten Seite des Bildschirms statisch angezeigt. Verankerte Inhalte zeigen die Informationen in einem Banner neben der tatsächlichen Position des Pins an und bewegen sich vertikal, um der Bewegung des Nutzers zu folgen.
Flacher Inhalt:
Verankerte Inhalte:
Modell-Ansicht
Immer wenn eine Stecknadel Hologramme oder Szenenzustände enthält, ist ein zusätzlicher Ansichtstyp für mobile Benutzer (iOS- und Android-Geräte) verfügbar. Die 3D-Modellansicht ermöglicht die Handhabung der Hologramme in einer virtuellen 3D-Umgebung, losgelöst vom realen Raum. Um die Modellansicht zu öffnen und zu schließen, wählen Sie im Workflow-Menü die Option In 3D anzeigen. Diese Option ist für alle Pins verfügbar, die mindestens ein Hologramm enthalten oder bei denen Szenenzustände sichtbar sind.
In dieser Ansicht können die Benutzer die folgenden Aktionen durchführen:
- Verwenden Sie einen Finger, um das Hologramm zu drehen.
- Zum Vergrößern oder Verkleinern drücken Sie mit zwei Fingern.
- Ziehen Sie das Hologramm mit drei Fingern seitwärts.
- Tippen Sie auf einen bestimmten Teil, um ihn auszublenden.
Nachdem ein Teil des Hologramms ausgeblendet wurde, erscheint oben rechts auf dem Bildschirm der Augenknopf. Tippen Sie darauf, um den Teil wieder einzublenden.
Hinweis: Die 3D-Modellansicht kann verwendet werden, um die Details des Hologramm-Modells zu erkunden, ohne dass das Gerät auf die reale Position gerichtet werden muss. In dieser Ansicht wird der übrige Inhalt des Pins (Text, Videos, Bilder, Audio, PDF) immer auf einem flachen Display dargestellt.