Frontline unterstützt eine Vielzahl von externen Bluetooth-Scannern als Peripheriegeräte. Wie bei jedem anderen Bluetooth-fähigen Gerät muss der Scanner mit der Smartglasses gekoppelt werden, um verwendet werden zu können.
Frontline Das Command Center ermöglicht den Export von Paarungscodes für ein bestimmtes Scannermodell. Die Liste der unterstützten Scanner kann je nach Bedarf für jede einzelne Installation angepasst werden.
Zusätzlich zu den gerätespezifischen Pairing-Codes können Sie auch Wartungscodes verwenden, die die Einstellungen des Scanners ändern. Abhängig von den Fähigkeiten des jeweiligen Scannermodells können dies sein:
- Entfernen von benutzerdefinierten Einstellungen
- Aktivieren der Standardeinstellungen
- Aktivieren des Bluetooth Serial Port Profile (SPP) Modus
- Vibration aktivieren, um haptisches Feedback zu erhalten
- Deaktivieren der Vibration
- Aktivieren von Piepton und Vibration
- Ausschalten von Signaltönen und Vibration
- Übermittlung dekodierter Daten im rohen (ungepackten) Format
- Umschalten zwischen kontinuierlichem und manuellem Scannen
Für jedes Scannermodell gibt es ein eigenes PDF-Dokument, das die jeweiligen Codes enthält. Die Codes sind entweder in Form von Barcodes oder QR-Codes, was ein bequemes Scannen ermöglicht. Zusätzlich enthält das Dokument die entsprechenden Codes aller registrierten Geräte, auf denen die Workplace-App läuft.
Hier ist ein Beispiel für den Zebra RS507-Scanner und ein registriertes Smartglasses-Gerät:
Hinweis: Für die Kopplung des ProGlove MARK 2 muss die ProGlove Insight-App auf Ihrem Smartglasses-Gerät installiert sein und eine Aufgabe mit der ProGlove Insight-Kopplungskomponente ausgeführt werden. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der ProGlove Mark2 PDF. Wie oben erwähnt, wählen Sie einfach ProGlove Mark2 in der Liste der Scanner aus, um das ProGlove Mark2-PDF herunterzuladen.